Wieviel verdienst du?

Wieviel verdienst du?

Sohn: „Papa, kann ich dich was fragen?“
Vater: „Na klar, worum geht’s denn?“
Sohn: „Papa, wie viel verdienst du in der Stunde?“
Vater: „Das geht dich nichts an. Warum fragst du das?“
Sohn: „Ich will es halt gerne wissen. Bitte sag mir, wie viel du in der Stunde verdienst.“
Vater: „Wenn du es unbedingt wissen willst, ich verdiene hundert Euro in der Stunde.“
Sohn (mit gesenktem Kopf) :
„Oh! Papa, kannst du mir bitte fünfzig Euro borgen?“

Da wurde der Vater wütend.

Vater: „Wenn der einzige Grund für deine Frage war, dass du dir von mir Geld borgen willst, um dir ein dummes Spielzeug oder irgendeinen anderen Blödsinn zu kaufen, dann gehst du jetzt sofort in dein Zimmer und legst dich ins Bett. Denke mal darüber nach, warum du so selbstsüchtig bist. Ich arbeite jeden Tag zu hart, um mich mit einem solch kindischen Verhalten abzugeben.“

Der kleine Junge schlich in sein Zimmer und zog die Tür zu.

Der Vater setzte sich hin und die Fragerei seines Sohnes machte ihn noch wütender. Wie konnte er solche Fragen stellen, nur um an etwas Geld zu kommen?

Nach ungefähr einer Stunde beruhigte er sich wieder und überlegte sich:

„Vielleicht braucht er die fünfzig Euro ja ganz dringend für irgendetwas, denn er bittet mich wirklich nicht häufig um Geld“.

Und so ging der Vater zum Zimmer seines Sohnes und öffnete die Tür.

Vater: „Schläfst du schon, mein Sohn?“
Sohn: „Nein, Papa, ich bin noch wach.“
Vater: „Ich habe nachgedacht und vielleicht war ich vorhin zu streng mit dir. Ich hatte einen schweren Tag und ich habe meinen Frust an dir ausgelassen. Hier sind die fünfzig Euro, um die du mich gebeten hast.“

Der Junge setzte sich im Bett auf und lächelte.

Sohn: „Oh, vielen Dank, Papa!“

Dann zog er unter seinem Kopfkissen ein paar zerknüllte Geldscheine hervor. Als der Vater sah, dass sein Sohn schon etwas Geld hatte, wurde er wieder wütend. Der kleine Junge zählte langsam sein Geld und sah dann seinen Vater an.

Vater: „Warum willst du noch mehr Geld, wenn du schon welches hast?“
Sohn: „Weil ich noch nicht genug hatte, aber jetzt reicht es. Jetzt habe ich hundert Euro. Kann ich dir eine Stunde deiner Zeit abkaufen?

Komm morgen bitte früher nach Hause. Ich will gern mit dir zu Abend essen.“

Der Vater war überwältigt.
Er schloss seinen Sohn in die Arme und bat ihn um Verzeihung.



Das soll nur eine kleine Erinnerung für alle sein, die so hart im Leben arbeiten. Wir dürfen es nicht zulassen, dass uns die Zeit zwischen den Fingern zerrinnt, ohne dass wir sie mit denjenigen verbringen, die uns wirklich wichtig sind und die uns am Herzen liegen.

Hast du heute daran gedacht, Zeit im Wert von hundert Euro mit einem Menschen zu verbringen, den du liebst? 

Wenn wir morgen sterben sollten, dann würde uns das Unternehmen, für das wir arbeiten, innerhalb weniger Tage ersetzen. Aber unsere Familie und die Freunde, die wir zurücklassen, werden den Verlust ihr ganzes Leben lang spüren.

Einige Dinge sind wichtiger als andere.

[addtoany]

Produkte die dich dabei unterstützen deinen Fokus zu finden – findest du in unserem Online Shop!

4 Kommentare zu „Wieviel verdienst du?“

  1. Michaela Rehmke

    Lieber Herr Kammerer!
    Vielen Dank für diese Geschichte. Auch ich vergesse manchmal, was das Wichtigste im Leben ist. Meine kleine Tochter ist das liebenswerteste Geschöpf auf Gottes Erde und verdient alle Zeit der Welt von mir.
    Einen schönen Tag für Sie uns all Ihre Leser.
    Michaela Rehmke

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DALL·E-2025-01-16-08.48

Dein goldener Verstand – Die versteckte Macht in deinem Kopf

genau jetzt, in diesem Moment, kannst du etwas absolut Unglaubliches mit deinem Leben anfangen. Diese kraftvollen Worte von Bob Proctor haben schon tausende Leben verändert. Warum? Weil sie eine fundamentale Wahrheit enthüllen: In dir schlummert eine unglaubliche Kraft – dein Goldener Verstand. Stell dir vor, du hältst den Schlüssel zu unbegrenztem Potenzial in deinen Händen. Dieser Schlüssel ist dein Verstand – eine

weiterlesen »
lead_the_titel

Die Kraft der richtigen Einstellung

Warum Einstellung alles ist Unsere Einstellung ist die grundlegende Sichtweise, mit der wir auf das Leben, auf Chancen und auf Schwierigkeiten blicken. Sie ist wie ein innerer Filter, durch den wir die Welt interpretieren und entsprechend reagieren. Earl Nightingale, in einem seiner einflussreichsten Werke, beschreibt die Einstellung als einen Magneten: Sie beeinflusst, was wir in unser Leben ziehen – Menschen,

weiterlesen »
wohlstand

Wohlstandsvakuum

Raum schaffen für mehr Fülle im Leben In einer Welt voller Möglichkeiten ist es oft schwer, neue Chancen zu ergreifen, wenn wir von alten Lasten und Begrenzungen festgehalten werden. Der Begriff Wohlstandsvakuum beschreibt das Konzept, bewusste Leerräume in deinem Leben zu schaffen, um Platz für mehr Fülle, Wohlstand und neue Chancen zu machen. Es geht darum, sich von materiellen, emotionalen

weiterlesen »
Weitere Lesenswerte Beiträge
post_lambo

Von solch einem Lebensstil können die meisten Menschen nur träumen!

Randy Gage, die heutige Antwort auf Napoleon Hill, hilft den Menschen, zeitlos gültige universelle Gesetzmäßigkeiten in Visualisierungstechniken anzuwenden, um Wohlstand und Reichtum zu erzeugen und gesund zu sein! Was brauchen Sie, um Reichtum und Wohlstand in Ihrem Leben zu manifestieren? Was hält Sie von Ihrem Traumleben ab? Kennen Sie die Geschichte von König Midas? Alles, was Midas berührte, verwandelte sich

weiterlesen »
Sun peeks out from behind the clouds in woman’s head

Sorgen

Es ist einfacher zu gewinnen als zu verlieren, und es ist einfacher, erfolgreich zu sein, als sich Sorgen über das Scheitern zu machen. Der Grund, warum die meisten Letzteres wählen, ist, dass man es im Sitzen erledigen kann. Der Verstand ist wie eine alte Rechenmaschine: Bevor du ein Problem lösen kannst, muss er von allen vorherigen Problemen befreit werden. Sorgen

weiterlesen »
blog_book

Kann ein Buch mein Leben verändern?

Wer schreibt, der bleibt. So drückten in meiner Jugend die älteren Leute mit wenig Worten aus, wie nachhaltig Geschriebenes sich in unseren Gedanken hält. Wir lesen und lernen – letzteres im Idealfall. Dabei ist es für uns zunächst einmal zweitrangig, ob es sich um Sachbücher handelt oder um Romane. Denn während wir bei sachthemenbezogener Literatur mehr unsere rationale Ebene ansprechen,

weiterlesen »
Warenkorb